Grailfinder (2004-2007)

18. Juli 2007
Dieses Produkt wird nicht mehr von uns hergestellt. Für das Finden von Tunneln, Höhlen und Gräbern empfehlen wir Gepard GPR 3D und unsere Hohlraumdetektoren.

The Grailfinder is a combined device including geo-electric and electromagnetic pulse method.

Alle unsere Metalldetektoren und geophysikalischen Ortungsgeräte sind Bestandteil der FS – Future Serie, einer Produktlinie modernster Technologie zur Ortung verborgener Objekte und Strukturen. Neben den reinen Messgeräten zählt natürlich auch unsere 3D-Software Standard 3D und Visualizer 3D dazu, die eine detailierte Analyse der Messergebnisse gewährleistet.

Der Grailfinder ist ein Kombinationsgerät aus Geoelektrik und elektromagnetischem Impulsverfahren. Er vereint die Funktionalitäten von Rover C und Cavefinder.


Grailfinder Funktionen

  • Akustisches Magnetometer
  • Grafische Bodenscans (manuell/automatisch)
  • Automatische Hohlraummessung mit einfacher “Ja/Nein” Auswertung
  • Grafische Kontrollausgabe auf einen Computer

Der Grailfinder verfügt über einen Magnetometer, mit dem oberflächennahe ferromagnetische Metalle wie Eisen, Nickel und Kobalt geortet werden können. Mit der Standardsonde oder der optional erhältlichen Supersonde können grafische Messungen aufgezeichnet werden, die mittels 3D-Software näher begutachtet und analysiert werden können.


Auswertung der Messdaten

Das durch einen Mikroprozessor gesteuerte System führt automatisch Bodenausgleich, Tiefenregulierung und Datenspeicherung durch. Die Auswertung der aufgezeichneten Messdaten erfolgt bequem am Computer, wo das gescannte Gebiet mittels 3D-Software Standard 3D bzw. Visualizer 3D in einer dreidimensionalen Grafik analysiert werden kann.

Dieses Produkt wird nicht mehr von uns hergestellt. Für das Finden von Tunneln, Höhlen und Gräbern empfehlen wir Gepard GPR 3D und unsere Hohlraumdetektoren.
Roman Siliqua silver coin (Constantinus III 407-411) found with OKM detector Pulse Nova

Römische Siliqua-Silbermünze mit OKMs PI-Detektor gefunden

Schatzsucher entdeckten mit dem OKM Pulse Nova diese kleine Siliqua-Silbermünze aus der römischen Kaiserzeit (Constantinus III 407-411). Sehr gut erhaltene ...
11. November 2022
Gold jewelry uncovered with OKM Evolution in 175 cm (5.75 ft) depth

Goldschmuck mit OKM Evolution im Nahen Osten gefunden

Ein Schatzsucher berichtet von seinem Hobby Schatzsuche in Vorderasien und seinem ersten großen Fund, der in einem sehr alten Steinsarkophag ...
25. Oktober 2022
Thüringer Finanzministerin besucht OKM in Altenburg

Thüringer Finanzministerin besucht OKM in Altenburg

Im Rahmen Ihrer Sommertour 2022 besuchte die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert ausgewählte Unternehmen in Thüringen. Eines Ihrer Reiseziele war die ...
19. August 2022
ZURÜCK NACH OBEN